Lebenslauf

Vita von Brigitte Kanacher-Ataya

Geb.:Anfang Januar 1968 in Korbach / Waldeck (in der Nähe der nordhessischen Grenze zu NRW)

Aufgewachsen in der Hansestadt Medebach / Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen)

mit zwei jüngeren Geschwistern, Gudrun (1970) und Tobias (1973)

Eltern:

Horst Kanacher, geb. 1937 in Lyck (Ostpreussen), gelernter Industrieschmied (Werft Wismar),

Berufsaufstieg zum Gebiets-Verkaufsleiter der Agrartechnikfirma Alfa-Laval (Delaval),

geschieden1994, verstorben 2002 in Wismar

Ingeborg Kanacher, geb. Geppert 1942 in Landshut,

gelernte Hauswirtschafterin und Schwesternhelferin,

Pflegerin im Seniorenheim Medebach, seit 1995 Fissler-Haushaltswaren-Verkäuferin in München

Schulbesuch:

1974-1978 Grundschule Medebach

1978-1984 (Pro-)Gymnasium der Stadt Medebach

1984-1987 Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg (Abiturabschluß mit Endnote2,3)

(Führerschein, Klasse3)

1987-1989 Berufsbildende Schule Straelen/ Kreis Geldern

Ausbildung:

1987-1989 als Gärtnerin im Zierpflanzenbau im Betrieb Otto Rogmans Tropische Pflanzen /Import-Export, Kevelaer(Niederrhein), (Abschlußnote 2,0)

Beruflicher Werdegang:

1989 bis Ende Oktober Arbeit als Gesellin im Ausbildungsbetrieb

im November Praktikum in einem Floristikbetrieb in Winterberg

1990 ab März Tätigkeit in einem Kräuterbaubetrieb in Kassel/ Lohfelden

ab August Saisonkraft im Botanischen Garten Berlin-Dahlem

ab Oktober bis Jahresende Arbeit in einer Friedhofsgärtnerei in Berlin-Lichterfelde

 

1991 Jahresvertrag im Botanischen Garten und bot. Museum Berlin-Dahlem

Erfahrungen in den Revieren Erhaltungs- und Forschungskulturen (E + f),

Blindengarten, Nutzgarten, Kurfürstlicher Garten

1992 Festanstellung im Botanischen Garten/ Erweiterung der Praxiskenntnisse in den Revieren Zierpflanzungen(Kalthaus), Reservegarten, Nutzgarten und Saatgutbank

Heirat mit Omar Ataya (muslimisch Juni, standesamtlich Oktober)

1993-1998 Erziehungszeit für Töchter Mariam (Frühjahr 1993) und Madina(Sommer 1995) (ab 1995)ehrenamtliche Gartengestaltung und -pflege in der Kita Alfred-Randt-Str. 15-17

(u.a. gemeinsame Projekte mit Nutzpflanzen- und Kräuter-Anbau)

 

1998 Wiedereinstieg in den Beruf im Revier Alpengarten, Realisation der

Berufsrichtung Stauden-und Kräutergärtnerin als eigentliche Berufung;

Weiterhin ehrenamtliche Gartengestaltung und -pflege in der Kita

(u.a.Entwurf, Planung, Anlage und Pflege einer Kräuterspirale bis 2004)

1999 Nach Mariams Einschulung zusätzliches ehrenamtliches Gärtnern

in der Müggelschlösschen-Grundschule (u.a. Aufbau von Staudenpflanzungen; Entwurf, Planung, Anlage und Pflege einer doppelten Kräuterspirale, Projekt Lebendiger Zaun bis 2006)

 

2005 Beitritt der Gartengemeinschaft des Interkulturellen Wuhlegartens in Köpenick,

Anlage und Pflege des Interreligiösen Kräutergartens/Partnerschaftsprojekt

Herzenskräuter( 2008), Pflege der Gemeinschaftsflächen, Kennenlernen neuer Kultivierungsmethoden und Sorten von Nutzpflanzen aus anderen Herkunftsregionen

2006-2008 Erziehungszeit für Sohn Ludwig Faysal (Frühjahr 2006)

2008 Wiedereinstieg in den Beruf im Revier Alpengarten; ehrenamtliche Arbeit im Garten der Integrations-Kita Salvador-Allende-Str. 47-49 ( u.a. Natursteinmauer-Reparatur, Erdaustausch und Neupflanzung Kräuterspirale + Gewächshausbau) bis 2012.

Nach Ludwigs Einschulung wieder in der Müggelschlösschen-Grundschule.

2011-Ende 2013 Vorsitzende des Vereins "Wuhlegarten-Interkultureller Garten Berlin-Köpenick e.V."

Anschliessend gärtnerische Koordinatorin des Vereins.

April 2012-2014 dezentrale Frauenbeauftragte der ZE BGBM.

Anschliessend Nachrückerin im Betriebsrat.

Vermittlung eines Studentischen Gemeinschaftsprojektes von TU/ FU/ Uni Potsdam mit Forschungen zu Urban Gardening, Terra preta und Permakultur auf der Fläche des Botanischen Gartens.

 

 

 

 

Sprachen:

Deutsch (am besten), Englisch (fließend), Französisch (etwas), Latein (großes Latinum), Arabisch (etwas)

 

 

 

 

 

 

 

Brigitte Kanacher-Ataya, Interreligiöser Kräutergarten, Wuhlegarten 0